Potamotrygon motoro
Am 01.01.2004 gab es, für mich damals völlig unerwartet, erstmals Nachzuchten von Potamotrygon motoro.
Die Elterntiere waren Wildfänge, wobei es sich beim Männchen um einen "Marbled" handelte.
Bis August 2008 wurden bei mir von diesem Paar 121 Jungtiere geboren, wobei es sich um 53 Männchen und 68 Weibchen gehandelt hat.
Die Wurfgrößen lagen zwischen 3 und 12 Stück pro Wurf.
Im Oktober 2008 übersiedelte diese Pärchen in das "Haus des Meeres" nach Wien, wo es weitere Nachzuchten gab.
Von einem Nachzuchtweibchen des ersten Wurfes wurden zwischen Februar 2008 und Juli 2010 28 Jungtiere geboren, wobei es sich um 9 Männchen und 19 Weibchen gehandelt hat.
Weitere Jungtiere (Anzahl unbekannt) wurden, vermutlich von anderen Rochen, gefressen.
Von einem Nachzuchtweibchen des 2. Wurfes (April 2004) gab es im Februar 2008 2 Jungtiere (Männchen).
Dieses Weibchen wurde dann abgegeben.
Potamotrygon leopoldi
Leider gehen manche Männchen bei der Paarung bzw den Paarungsversuchen nicht immer ganz sanft mit den Damen um, weshalb es da zu massiven Verletzungen kommen kann.
Dieses Weibchen wurde am 10.08.2009 aus dem Becken entfernt, da es von den Männchen massiv bedrängt worden ist.
Im Ausweichbecken wurden von diesem Weibchen am 30.10.2009 zuzmindest 2 Embryos abgestoßen.
Die Verletzungen am Scheibenrand sind wieder ausgewachsen.
Allerdings kommen die kleinen Punkte am Scheibenrand nicht mehr nach.
Paarungsverletzungen vor der 2. Schwangerschaft
Ein weiteres angebissenes Weibchen.
Sie sorgte für meine ersten eigenen Leo-NZ.
Die ersten eigenen Leo Nachzuchten
Am 23.08.2010 konnte ich in der Früh erstmals eigene Leo Nachzuchten aus dem Becken fischen. Es waren 2 Männchen und 1 Weibchen
mit einem Scheibendurchmesser von 10 cm.
Die Mutter der Babys.
Sie wurde am 17.01.2008 geboren und hat eine Scheibenbreite von gut 32 cm.
Beim Vater ist es etwas schwieriger, da es da 5 Möglichkeiten gibt.
Auf Grund der Zeichnung bei den Babys gehe ich allerdings davon aus, dass es sich beim Vater um ein reinrassiges Tier handelt.
Henleihybrid
Am 25.08.2010 leuchtete mir in der Früh ein gelber Punkt vom Becken entgegen.
Es war der Dottersack vom Hybridenmännchen das an der Scheibe klebte.
Die Henleidame hat in der Nacht ihre erste Nachzucht bekommen.
Auch bei diesem Jungtier ist der Vater unbekannt. Neben den 5 Leoböcken befand sich auch noch ein Motoromännchen im Becken.
Neuer Leonachwuchs
Am 11.09.2010 konnte ich kurz vor Mitternacht 2 Mädels mit 9 cm aus dem Becken fangen.
Wieder ein paar Mädels
Als ich am 11.11.2010 kurz vor Mitternacht nach Hause kam, konnte ich 3 Mädels mit knapp 10 cm aus dem Becken fangen.
Beim Muttertier handelt es sich um jenes Weibchen, das ein Männchen bei der Paarung so gestochen hat, dass es verendet ist (siehe unter "Paarungsunfall").
Neuer Nachwuchs
Am 10.12.2010 schwammen gegen 22.00 Uhr 3 Mädels mit 9-10 cm Durchmesser vergnügt im Becken umher.
Sie dürften zu diesem Zeitpunkt ca 1 Stunde alt gewesen sein.
Da inzwischen nur mehr reinrassige Männchen bei den Weibchen sind, kommen für die Vaterschaft auch nur mehr reinrassige Tiere in Frage.
Neujahrsbabys
Vor genau 7 Jahren schwammen in der Früh meine ersten Nachzuchten von P. motoro im Becken. 3 Weibchen, die damals für mich völlig überraschend geboren worden sind. Ich habe nicht mitbekommen, dass das Weibchen trächtig ist.
Am 01.01.2011 konnte ich in der Früh 3 Männchen von P. leopoldi aus dem Becken fangen, auf deren Geburt ich schon ein paar Tage gewartet habe.
Sie haben eine Scheibenbreite von 9,5 cm.
2 Buben
In der Nacht zum 20. April 2011 wurden 2 Buben mit 9,5 und 10 cm geboren.
Pärchen
In der Nacht zum 22. Mai 2011 wurde ein Pärchen geboren.
3 Nachzuchten
Am 28. Mai 2011 wurden in der Früh 2 Männchen und 1 Weibchen mit 10 cm geboren.
Von diesem Weibchen sind die 3 Jungtiere. Sie hat eine schöne "Krone" in der Mitte, die es bei einigen Tieren gibt.
Beim Männchen kann man nicht sagen wer der Vater ist, da es - wie schon bei den Würfen davor - mehrere Möglichkeiten gibt.
Alle diese Tiere haben eine sehr schöne Bauchzeichnung.
Vierlinge
In der Nacht zum 13. August 2011 konnte ich kurz nach Mitternacht 4 Babys aus dem Becken fischen.
Nochmals Vierlinge
Am 9.9.2011 konnte ich in der Früh wieder 4 Nachzuchten aus dem Becken fangen.
2.1
Bevor ich am 13.10.2011 ins Bett ging, konnte ich noch 3 NZ fangen. Sie waren ca 1 Stunde alt. Die 2 Männchen hatten 11,5 cm und das Weibchen hatte 11 cm im Durchmesser.
Die Babys waren etwas größer als sonst.
Für die Mutter waren es die ersten Jungen.
Drei Mädels, ein Bub
Als ich in der Nacht zum 1. Dezember 2011 kurz vor Mitternacht nach Hause kam, schwammen 4 Nachzuchten im Becken. Sie waren 11 cm groß.
Ein Männchen
Am 3. Dezember 2011 wurde ein Männchen mit 10 cm geboren. Die Tragezeit betrug genau 3 Monate.
Fünflinge
Drillinge
Am 29.01.2012 sah ich kurz vor 02:00 Uhr 2.1 kleine Rochen im Becken schwimmen. Sie waren 12 cm groß.
6 Stück
Am 29. März 2012 wurden kurz vor 22:00 Uhr 4.2 mit 11 cm geboren.
Pärchen
Männchen
Am 9. Mai 2012 wurde ein Männchen mit 11 cm geboren. Leider konnte im Becken auch noch ein Embryo gefunden werden.
Sechslinge
Als ich in der Nacht zum 23. Mai 2012 kurz vor 24:00 Uhr nach Hause kam, schwammen 6 junge Rochen im Becken. 2 Embryos lagen ebenfalls im Becken.
2 Pärchen
Als ich am 10.07.2012 kurz vor Mitternacht nach Hause kam, sah ich dass das Wasser leicht trüb war. Es waren kurz zuvor 2 Pärchen geboren worden. Einen kleinen Embryo (Männchen) konnte ich ebefalls finden. Dieser sah "frisch" aus und stank auch nicht.
Vierlinge
Kurz nachdem ich das Licht abgedreht habe, wurden am 13. August 2012 ein Weibchen und 3 Männchen geboren. Sie haben eine Größe von 10 cm und waren die ersten NZ von diesem Weibchen.
Fünflinge
Als ich am 17.8.2012 in der Früh nach Hause kam, schwammen 5 kleine Rochen im Becken. Sie hatten noch einen ca 2cm langen Dottersack.
Wieder Fünflinge
Am 26.08.2012 konnte ich 2 Pärchen Jungtiere herausfangen. Ein fünftes Tier war leider tot.
4 Stück
Als ich am 4. November 2012 kurz vor Mitternacht nach Hause kam, schwammen 4 kleine Rochen im Becken.
Fünflinge
Am 14.12.2012 kam ich kurz vor Mitternacht nach Hause. Die schon erwarteten NZ schwammen im Becken. Sie waren zwischen 11,5 und 12 cm groß.
Wieder Fünflinge
Am 16.12.2012 wurden am Abend kurz nachdem das Licht ausging 5 kleine Rochen geboren. Sie waren zwischen 10 und 11,5 cm groß.
Sechslinge
In der Nacht zum 5. März 2013 wurden 5.1 geboren. Sie haben eine Größe von 8 bis 10 cm.
4 Paare
Am 1. April 2013 wurden kurz nach 21:00 Uhr 4 Pärchen geboren. Mit 8 NZ ist das mein bisher größter Leo-Wurf.
Soeben geboren
Am 20. Juni 2013 konnte ich um 22:30 Uhr 4 Männchen aus dem Becken fangen. Sie wurden unmittelbar zuvor geboren.
1.6 bei Tageslicht
Am 10. Juli 2013 kam ich am Abend nach Hause und sah die kleinen Rochen im Becken schwimmen. Lange habe ich auf diesen Wurf gewartet. Erstmals kamen sie bei Tageslicht zur Welt.
Fünflinge
Als ich am 12. Juli 2013 in der Früh nach Hause kam, konnte ich 2 Tage nach dem letzten Wurf erneut ein paar NZ aus dem Becken fangen.
2 Mädels
Am 3.9.2013 konnte ich 2 kleine Mädels herausfangen. Es war dies der erste Wurf von diesem Weibchen. Sie hatten noch einen kleinen Dottersack.
Letzte Woche habe ich es bei einem anderen Weibchen leider wieder übersehen, diese rechtzeitig aus dem großen Becken herauszufangen. Es wurden wieder alle NZ gefressen. Auch von dem Weibchen war es der erste Wurf.
Bei einem Henleiweibchen konnte ich heute erstmals deutliche Bewegungen sehen.
Ich vermute dass auch das andere Henleiweibchen trächtig ist.
Sieben Stück
Am 4.9.2013 kam ich um 20:00 Uhr nach Hause und sah kleine Rochen im Becken schwimmen. Beim Herausfangen waren es dann 7 Stück.
Ich glaube dass die Geburt noch im Gange war, als ich nach Hause kam.
Nachdem bei diesem Weibchen bei der letzten Schwangerschaft noch vor der Geburt alle Embryos abgestorben waren, handelte es sich bei ihr heute um ihren ersten Wurf.
Fünflinge
Am 7.10.2013 konnt ich gegen 21:30 Uhr 5 NZ aus dem Becken fangen. Das Muttertier hatte auf einer Seite aber noch immer einen hohen Rücken.
Ich bin gespannt was da noch nachkommt.
In der Früh war sie "flach". Weitere NZ konnte ich aber nicht finden. Ob diese eventuell gefressen worden sind, kann ich nicht sage.
Henleihybride
Als ich am Abend des 9.10.2013 nach Hause kam, konnte ich im großen Becken feststellen, dass das große Henleiweibchen flach war. Ich habe zwar vermutet dass sie trächtig war, habe aber nie Bewegungen gesehen.
Auch wusste ich nicht ob sie jetzt am Abend oder bereits in der letzten Nacht geworfen hat.
Unter einer Wurzel habe ich dann ein 14 cm großes Weibchen entdeckt.
Ob sie nur ein Junges gehabt hat, kann ich nicht sagen.
Mit 14 cm ist sie meine bis jetzt größte NZ.
Henleihybride
Am 13. Oktober 2013 konnte ich in der Früh aus meinem Bottich ein kleines Hybridenmännchen herausfangen.
Er dürfe in den Morgenstunden geboren worden sein.
In der vorhergehenden Nacht hat in diesem Bottich auch ein Leoweibchen ihre NZ bekommen, die aber leider gefressen worden sind. - Sta
Wieder 7 Stück
Am 19.10.2013 kam ich kurz vor Mitternacht nach Hause und drehte beim Becken das Licht ab. Um Mitternacht sah ich dann die ersten NZ schwimmen.
Nochmals 7 Stück
In der Nacht zum 27.10.2013 wurden erneut 7 kleine Rochen geboren.